how to publish
In der Werkstatt »How To Publish« wollen wir einen Arbeitsraum schaffen, in dem wir gemeinsam unsere in letzter Zeit entstandenen Foto- und Video-Arbeiten noch einmal genauer anschauen, ihnen den entscheidenden Feinschliff geben und sie zusammen einem größeren Publikum präsentieren. Teilnehmen können hier alle, die (fast) abgeschlossene Arbeiten mit persönlichem Bezug bzw. einer persönlichen Herangehensweise in der Schublade liegen haben. Am Ende stellen wir alle unsere Arbeiten in einer selbstgewählten Form in einer großen Abschlussausstellung aus.
Was solltest du mitbringen?
In der Werkstatt »How to publish« steht die Frage nach der Form der Veröffentlichung von (möglichst) abgeschlossenen Projekten im Vordergrund. Das heißt es geht vor allem darum wie dein Projekt in der Ausstellung am Ende des Seminars gezeigt wird – und wie in Zukunft. Um das in den drei Wochenendblöcken zu schaffen, ist es wichtig dass du dich schon intensiv mit deinem Material beschäftigt hast. Deshalb melde dich bitte mit einer Bildauswahl, einer ersten Rohschnittfassung, einem Buch- oder Zinedummy o.ä. und einer kurzen Projektzusammenfassung an. Wir haben nicht unbegrenzt Plätze und sagen dir nach dem Anmeldeschluss bescheid, ob du dabei bist – weil wir erstens Arbeiten einen Raum geben wollen, die einen gewissen persönlichen Zugang oder ein persönliches Thema haben und zweitens keine die einfach diskriminierende Bilder reproduzieren. Wenn du deswegen selber im Zweifel bist schreib das gerne dazu, vielleicht finden wir ja eine Art der Präsentation die hilft damit umzugehen!
Vorerfahrungen in Videoschnitt oder Layouten sind hilfreich, aber auch nicht unbedingt erforderlich. Wir klären dann während der Werkstatt wer wem was beibringen kann oder helfen mit Tipps wo ihr noch fehlendes Wissen her bekommt.

Was hast du davon?
- Vernetzung und Gemeinschaft mit anderen an Fotografie und Film interessierten Menschen
- künstlerische Weiterentwicklung
- Selbstermächtigung durch das selbstbewusste Teilen der eigenen Sicht auf schambehaftete Themen als künstlerisches Produkt
- durch den Schritt der Veröffentlichung einen innerlichen Abschluss finden um den Kopf frei für Neues zu bekommen
- zeitgenössische Veröffentlichungsformen kennenlernen und eine zur eigenen Arbeit passende finden
- gedankliche und praktische Unterstützung bei der Produktion deiner Arbeit
- lernen, als Gruppe hierarchiearm ein gemeinsames Produkt zu schaffen, Verantwortung für das Ganze zu übernehmen, Hilfe und Feedback anzunehmen
- mit vielen Menschen deine persönliche Perspektive/Sicht auf ein Thema das dir wichtig ist teilen
- die Wirkung deiner Bilder in öffentlichen Räumen testen, Feedback von den unterschiedlichsten Menschen bekommen, kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung der eigenen Arbeit
- mehr Aufmerksamkeit für deine Arbeit durch ein größeres Netzwerk an interessierten Besucher*innen
- einen Katalog der gesamten Ausstellung als Erinnerung und Referenz
Daten
Wann
3 verlängerte Wochenenden
- Fr. 26. — So. 28.10.
- Fr. 9. — So. 11.11.
- Fr. 30.11 — So. 2.12. 2018
Fr. 17-20 Uhr, Sa. 10-18 Uhr, So. 10-15 Uhr
danach Ausstellung 5. — 13.1. 2019
Wo
Pöge-Haus e.V. , Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig-Neustadt-Neuschönefeld
Anmelden
Teilnahmebedingungen
Teilnahme
Mit der Absendung des Anmeldeformulars bestätigst du verbindlich deine Teilnahme am Werkstattseminar zum ausgewählten Termin. Du kannst die Teilnahme auch auf eine andere Person übertragen. Diese muss uns dann allerdings spätestens zum Beginn des Workshops noch mal die Teilnahmebedingungen bestätigen.
Terminverschiebungen
Sollten wir das Werkstattseminar wegen Krankheit nicht zum vereinbarten Termin durchführen können, hast du die Möglichkeit an einem von uns vorgeschlagenen Ersatztermin teilzunehmen oder deine Teilnahmegebühr zurückerstattet zu bekommen.
Volljährigkeit
Solltest du noch nicht volljährig sein, benötigen wir für deine Teilnahme eine Unterschrift aller Erziehungsberechtigten, die deine Teilnahme gestatten und sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden erklären. Bitte drucke dafür diese Teilnahmebedingungen aus und lasse in den folgenden Feldern unterschreiben:
Dein Name _____________________________
Erziehungsberechtigte*r 1 _________________
Datum/Ort ______________________________
Unterschrift _____________________________
Erziehungsberechtigte*r 2 _________________
Datum/Ort ______________________________
Unterschrift _____________________________