Извините, этот текст доступен только на “Немецкий” и “Американский Английский”.

about

Wir sind Rafael und Frieder.

Während des Austausch-Studiums »Advanced Visual Storytelling« an der Danish School of Media and Journalism haben wir das Konzept der Persönlichen Photographie kennengelernt; und wie man sich in einer Gruppe verschiedener Menschen bei persönlichen fotografischen Forschungen unterstützen kann. Seit Anfang 2016 arbeiten wir zusammen in Leipzig und organisieren u.a. Seminare um einige dieser Erfahrungen an euch weiterzugeben und mit euch neue Erfahrungen zu machen!
In den vergangenen Projekten in Kooperation mit anderen Träger*innen kamen immer wieder andere Künstler*innen und Projektmanager*innen dazu und es entstanden aus Kreisen der Teilnehmenden eigene Initiativen in unserem Themenfeld. Ende 2021 wurde schließlich ein Verein gegründet, um der gemeinnützigen Tätigkeit eine passende Rechtsform zu geben und noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung von unofficial.pictures zu bieten.

Warum wir das machen

Eine solidarische Gesellschaft braucht einen ständigen Austausch zwischen ihren verschiedenen Gruppen, doch der findet heutzutage kaum noch statt. Menschen bleiben sich fremd oder tauschen sich nur noch in ihren Peer-Groups aus. In „sozialen“ Medien wird geteilt, was politisch und privat bewegt, doch bleiben die Mitteilungen und Diskussionen in Milieus gefangen. Und auch in den Medien findet dieser gesamtgesellschaftliche Dialog nicht statt. Viele Menschen sehen sich in der Berichterstattung, aber auch in der Normalität der Bilder im öffentlichen Raum marginalisiert bis nicht repräsentiert. Populistische Parolen, die die Schuld an der eigenen schlechten Lage auf „die Anderen“ projizieren, haben Hochkonjunktur. Sie zu diskutieren wird immer schwieriger, denn um sich auf Augenhöhe auszutauschen mangelt es oft schon an einer gemeinsamen Sprache und dem Willen, Vorurteile zu überwinden.
Wir wollen Fotografie und Film als solche gemeinsame Sprachen vorschlagen und mit den Bildern ein Angebot machen, aus der Perspektive der anderen zu schauen. Um von Objekten auf den Bildern zu Autor*innen zu werden und im umkämpften Feld der Bilder wahrgenommen zu werden braucht es visuelle Bildung für alle!

bisherige projekte

2023/03 Produktion der Einzelausstellung von Frieder Bickhardt »Komplex : Heimat«, Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda
2022-23 Soziokulturelles Projekt »Suhl-Nord – Wieder im Gespräch« mit Straßenfest, Workshop, Open-Air-Ausstellung
2022 Interview- und Portrait-Reihe »geboren, gekommen, geblieben – Porträts einer diversen Stadt«
2022/03 Fotozeitung »KEINE RUHE«. Suhl und Leipzig
2021/11-2022/04 Gruppenausstellung »Fotobücher – Kunst zum Blättern«. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
2021/06-07 Ausstellung »Ein markiertes Viertel.« als Satellit zum f/stop Festival für Fotografie. Villa Plagwitz, Leipzig
2020-22 Langzeitworkshop und Ausstellung »Neue Sichten für Hoyerswerda«, Kulturfabrik & Schloss, Hoyerswerda
2021/05 Ausstellung »Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße« zur Art Go East Biennale. SagArt, Leipzig
2020&21 Portraits und Interviews »Schubladendenken« im Rahmen der Interkulturellen Woche, Suhl
2020/07 Foto-Zeitung »Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße« Ausgabe 2
2019/10 Jugendaustausch »laboro ergo sum #2« bei Circolo ArciRagazzi Gli Anni in Tasca, Terni, Italien
2019/08-09 Teilnahme und Organisation der Wanderausstellung »Kein schöner ____ in dieser Zeit«, 4 Kleinstädte in Sachsen
2019/05-07 Foto-Zeitung »Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße«, Leipzig
2019/04 Jugendaustausch »laboro ergo sum« mit der Autodidaktische Initiative e.V., Leipzig
2019/02-04 Workshop »out of the box« im Stadtteilprojekt Dresdner59, Leipzig-Reudnitz
2019/01 Gemeinschaftsausstellung »von ihnen von uns von wem« im Pöge-Haus e.V., Leipzig
2018/10-12 Workshop »How to Publish« im Pöge-Haus e.V., Leipzig-Neustadt-Neuschönefeld
2018/08-09 Workshop »sharing.unofficial.pictures« im Treibhaus e.V., Döbeln
2018/08 Seminare zu rassismuskritischem Fotografieren während Freiwilligendiensten, Evangelisch–Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
2018/07 Workshop »out of the box« im kunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V., Leipzig-Lindenau
2018/06 Start der fortlaufenden Werkstatt »Foto, Film & Pizza« in eigenen Räumen, Leipzig-Kleinzschocher
2018/02 Zine-Workshop »born to work« im Autodidaktische Initiative e. V., Leipzig-Lindenau
2018/01 Arbeitsaufenthalt zum Fotobuchprojekt »appropriation / expropriation: city plaza, athens«, Griechenland
2017/12 Ausstellung und Buchpräsentation von »Die Jasmin-Flucht« von Fahd Aldaya im Tipi im Westwerk, Leipzig-Plagwitz
2017/11 Zine-Workshop »das persönliche ist politisch« im Autodidaktische Initiative e. V., Leipzig-Lindenau
2017/11 Crashkurs »Das dokumentarische Portrait«, Leipzig-Plagwitz
2017/10 Ausstellung »now.unofficial.pictures« im Rahmen des LindeNOW Kunstfestivals, Leipzig-Lindenau
2017/08 Zine-Workshop »Guter Stoff für eine Geschichte« im Dorf der Jugend im Rahmen des Landesprogramms Spurensuche, Grimma
2017/05 Ausstellung »Topografien des Widerstands« im Rahmen der Kulturellen Landpartie, Gasthof Meuchefitz/Wendland
2017/04 Start der monatlichen »Ideenwerkstatt« mit ehemaligen Workshop-Teilnehmer*innen, Leipzig
2017/03 Workshop »out of the box« im krudebude e.V., Leipzig-Schönefeld
2017/01 Theorieseminar »Wie kann Fotografie politisch sein?« im Autodidaktische Initiative e. V., Leipzig-Lindenau
2016/06 Film- und Theaterprojekt »MOMO« mit einer DaZ-Klasse der Nachbarschaftschule, Leipzig-Lindenau
2016/04 Workshop »sharing unofficial pictures« im krudebude e.V., Leipzig-Schönefeld

Say hello.

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Not readable? Change text. captcha txt